Das Datenjournalismus-Projekt "Das Virus und die Straße - Obdachlosigkeit in Zeiten von Corona" beleuchtet die Situation von hilfsbedürftigen Menschen während der Covid-19-Pandemie in Hamburg. Hierfür haben 14 Studierende der HAW Hamburg ein Semester auf Hamburgs Straßen recherchiert, mit obdachlosen Menschen und Helfer*innen gesprochen und erzählen ihre ganz persönlichen Geschichten. Im Fokus stehen Menschen, die keinen Rückzugsort im Lockdown haben und die Krise hautnah auf der Straße erleben.
Dabei wird folgenden Fragen nachgegangen: Mit welchen Vorurteilen werden obdachlose Menschen konfrontiert? Wie lassen sich Hygienemaßnahmen auf der Straße umsetzen? Wie hat sich die Situation für Helfer*innen verändert? Welche Gegenstände und Gepäckstücke sind besonders wichtig? Was kostet das Leben auf der Straße? Wie beeinflusst die Pandemie das Leben von obdachlosen Frauen?
Zusätzlich ist eine interaktive Karte entstanden, auf der weitestgehend alle Einrichtungen für Hilfesuchende in Hamburg verzeichnet sind. Die Karte umfasst Unterkünfte, Tagesaufenthaltsstätten, Essensausgaben, hygienische und medizinische Angebote, Beratungsstellen und Schließfächer.
Filtern lässt sich die Karte nach den oben genannte Kategorien und auch die Hamburger Bezirke, Stadtteile und Postleitzahlen können gezielt nach Einrichtungen für wohnungslose Menschen durchsucht werden. Mit einem Klick auf die jeweilige Einrichtung werden Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse oder Öffnungszeiten angezeigt.
Bei Änderungen, fehlenden sowie falschen Informationen, wende dich bitte
direkt an den Betreiber der Webseite. Die Daten werden anschließend
umgehend aktualisiert, sodass die Karte permanent wohnungslosen Menschen
und Helfer*innen bei der Suche nach der richtigen Einrichtung
weiterhelfen kann.
Da nicht alle wohnungslosen Menschen über ein Smartphone verfügen,
arbeiten wir derzeit an einer Export-Funktion der Karte.
An dieser Stelle möchten wir allen wohnungs- und ehemals wohnungslosen Menschen danken, die uns im Rahmen des Projektes einen kleinen aber sehr persönlichen Einblick in ihr Leben gegeben haben. Weiterer Dank geht an alle Helfer*innen, die sich täglich in Hamburg für wohnungslose Menschen einsetzen und uns mit ihrer Zeit, Expertise und Meinungen zur Seite gestanden haben. Bereits mit einer kleinen Spende kann jede*r dazu beitragen, dass diese wertvolle Arbeit fortgeführt werden kann. Mit einem Klick auf das jeweilige Logo gelangst du direkt zur Spendenseite der Organisationen.